Wir über uns
Wir sind ein Team engagierter Logopädinnen und
Sprachtherapeutinnen mit meist
langjähriger Berufserfahrung und speziellen Zusatzqualifikationen. Durch die regelmäßige
Teilnahme an Fortbildungen
sind wir stets mit dem neusten Wissenstand der verschiedenen Bereiche logopädischer Therapie
vertraut.
Darüber hinaus findet ein fachlicher Austausch in verschiedenen Arbeitskreisen sowie
kontinuierliche Teamarbeit statt.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und sozialen Einrichtungen
wie z. B. Kindergärten und Schulen trägt ebenso dazu bei, unseren Patienten die bestmögliche,
individuelle Versorgung zu gewährleisten.
Ein wesentliches Anliegen ist uns auch die logopädische Versorgung von Patienten, die nicht mehr in
die Praxis kommen können.
Mehrere Mitarbeiterinnen führen daher vorwiegend Hausbesuche durch. Näheres erfahren Sie unter
Hausbesuche.
Neben den spezifisch logopädischen Tätigkeitsfeldern führen wir Therapien bei Lese-
Rechtscheibstörungen durch.
Nähere Informationen erhalten Sie unter Lerntherapie.
Darüber hinaus bieten wir ein Training zur Akzent- und Dialektreduzierung an. Akzentreduzierung.
Für weitere Informationen auf den Namen der Logopädin
klicken
Die Logopädinnen
Irmtraud App
|
|
|
|
|
|
|
|
Beruflicher Werdegang
Logopädin, Lerntherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin
Ausbildung zur Logopädin an der Stiftung Rehabilitation in Heidelberg
Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Geschlechterwissenschaften an der FU
und HU Berlin
Magisterarbeit über frühkindliches Lernen
Mitarbeit in einem anthroposophischen heilpädagogischen Kindergarten
Als klinische Logopädin
in verschiedenen Berliner Krankenhäusern tätig
Seit 1988 eigene Praxis
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- Lese- Rechtschreibschwächen
- Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
- Stimmtherapie
- Stimmtherapie bei Stimmlippenlähmungen
- Hörstörungen, Cochlea-Implantat
- Myofunktionelle Therapie
- Stottern
- Aphasietherapie
- Dysarthrietherapie bei Parkinon, ALS und anderen neurologischen Erkrankungen
- Dysphagietherapie
- Sprachtherapie bei Demenz
- Sprachtherapie bei Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten
|
|
Fortbildungen
Klicken Sie auf einen Fortbildungsbereich, um die darin gemachten
Fortbildungen zu sehen.
-
Sprachentwicklung / Frühförderung
- Frühe Sprachentwicklung, Late Talker (Zolliger)
- Videogestützte Elternarbeit in der Frühförderung
- Elternberatung bei Kindern mit Alalie
- Sigma Plus - Gruppentherapie bei Sigmatismus
- Vorsprachliche Kommunikation zwischen Eltern und Kind (Papousek)
- Spracherwerb von Kindern unter heutigen Sozialisationsbedingungen
- Sensorisch integrative Therapie
- Sensorische Integration und Lernstörungen
- Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan (B. Padovan)
- Myofunktionelle Störungen
- Myofunktionelle Therapie und neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan (B.
Padovan)
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel (A. Kittel)
- GRUMS Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Therapie
- Stottern
- Individualpsychologische Stottertherapie (Schoenaker)
- Verhaltenstherapie des Stotterns (Wendlandt)
- Therapie des Stotterns nach den Konzepten van Ripers und der
Entwicklungsproximalität
- Neurologische Sprach- und
Sprechstörungen
(Aphasie, Dysarthrie)
- MODAK ein Therapieprogramm für Patienten mit Globaler Aphasie (L. Lutz)
- LSVT®LOUD Lee Silverman Voice Treatment Therapie bei Morbus Parkinson (C.Fox,
L.Ramig)
- Logopädie in der Geriatrie
- Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen der Gesellschaft für
Aphasietherapie
- Stimmstörungen
- Atemrythmisch angepasste Phonation (Coblenzer)
- Stimmtherapie nach Fernau - Horn (Dinkelacker)
- Strömender Atem, Akzente und Ausdruck (Hauser, Wagner)
- Funktionales Stimmtraining - Erlanger Modell (Degenkolb-Wyers, Visser)
- Funktionales Stimmtraining - Zirkeltraining für die Stimme (Knuth)
- Atem- und Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen (Warner,Seyd, Goebel)
- Stimmtherapie nach Sven Smith (Thyme, Frøkjær-Jensen)
- Atmung, Stimme, Osteopathie Modul 1 (Sutmar)
- Stimmtherapie nach Phonochirurgie (Wohlt)
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Behandlung von Dysphagien (Niers)
- Manuelle Schlucktherapie I (Nusser-Mülller Busch)
- Tracheotomie-Workshop (Erwachsene) (Michael Brüggemann)
- Endotracheales Absaugen (Michael Brüggemann)
- Das Castllo Morales Konzept: Ein überblick (Wiegand, Dehmel, Salm)
- Unterstützte
Kommunikation
- Unterstützte Kommunikation,
- GUK Gebärdenunterstützte Kommunikation (E. Wilken)
- Körper- und
Atemtherapien
- Körperarbeit nach Feldenkreis
- Körpertherapie nach Gindler
- Atemtherapie nach Middendorf (Fr. Prof. Middendorf)
- Eutonie nach G. Alexander (G. Alexander, Schäfer, Kjellrup)
- Autogenes Training
- Shiatsu nach Watari Ohashi (W. Ohashi)
- Hörstörungen
- Sprachtherapie bei schwerhörigen Kindern
- Diagnostik und Förderung von permanent hörgestörten Kindern
- Kleinkinder mit permanenten Hörstörungen in der logopädischen
Therapie
- Larynektomie
- Zustand nach Laryngektomie - Sprechen mit der Stimmprothese
- Gesprächsführung
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Neurolinguistisches Programmieren
Mitglied bei folgenden Organisationen
- Deutscher Bundesverband für Logopädie - dbl
- Arbeitsgemeinschaft für Aphasietherapie
- Fachverband für integrative Lerntherapie FIL
|
|
|
|
|
top |
|
Christine
Seeberger
|
|
|
|
|
|
 |
|
Beruflicher Werdegang
Logopädin, Schauspielerin
Seit 15 Jahre als Schauspielerin und Musicalsängerin auf verschiedenen Bühnen;
Informationen zu ihrem aktuellen Progamm finden Sie unter: www.dieseebergerinnen.de
Seit 2006 Mitarbeit in der Praxis für Logopädie und Lerntherapie
Kurse für Stimme und Präsentation
Ab Mai 2011 Dozentin für Stimme an der Fachschule für Logopädie Berlin
Benjamin Franklin
Therapieschwerpunkte
- Stimmtherapie
- Aphasietherapie
- Dysarthrietherapie
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Facialisparesen
- Myofunktionelle Störungen
- Sprachentwicklungstörungen
|
|
Fortbildungen
- Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen (N. Niers)
- MODAK ein Therapieprogramm für Patienten mit Globaler Aphasie
- Atemtherapie (C.v.Steinäcker /I. Middendorf)
- Stimmtherapie nach Phonochirurgie (Dr. Mahlstedt / Dr. Nubel)
- Funktionelle Stimmtherapie nach dem Erlanger Modell
- Kindliche Schluckstörungen (Prof.Dr.Groß)
- Funktionelle Dysphagie-Therapie bei Tumorerkrankungen im Mund- und Kehlbereich (S.
Hotzenköcherle)
- TATKIN - Behandlung sprechapraktischer und sprechmotorischer Störungen
|
|
|
|
|
top |
Petra
Hagedorn
|
|
|
|
|
|
|
|
Beruflicher Werdegang
Diplom-Sprachheilpädagogin
Studium an der Universität Köln
Diplomarbeit: "Wechselwirkungen zwischen Aufmerksamkeit und Sprachverarbeitung
im Spiegel der Aphasieforschung."
Fünf Jahre Mitarbeit in einem Geriatriezentrum
Seit 2006 Mitarbeit in einem Berliner Krankenhaus
Seit 2008 Mitarbeit in der Praxis für Logopädie und Lerntherapie
Therapieschwerpunkte
- Aphasietherapie
- Dysarthrietherapie
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Facialisparesen
- Spechapraxie
- Sprachterapie bei Demenz
- Lese- Rechtschreibschwächen
|
|
Fortbildungen
- Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen (N. Niers)
- MODAK ein Therapieprogramm für Aphasiker(Dr. Luise Lutz)
- Zentral-auditive Wahrnehmung. Wissenschaftliches Symposium
- Sprachverstehensübungen als Ausgangspunkt sprachsystematischer und kommunikativer
Therapieansätze.
- Sprachliche Profile bei semantischer Demenz.
- Phänomen Sprache - Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für
Sprachheilpädagogik
- Das Arbeitsgedächtnis als Baustein sprachlicher Prozesse (Heinrich Mundt)
- Aphasietherapie zeigt Wirkung. 7. wissenschaftl.Symposium des dbs
- regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Dysphagie-AG Berlin
|
|
|
|
|
top |
Magdalena
Mayer
|
|
|
|
|
|
 |
|
Beruflicher Werdegang
Logopädin, Logopeda
Studium an der Uniwersytet Zielonogorski, Zielona Gora( Polen)
Seit 2010 Mitarbeit in der Praxis für Logopädie und Lerntherapie
Therapiesprachen: Polnisch (Muttersprache), Deutsch
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
- Sprachstörungen bei LKG
- Stottern
- Hörstörungen
- Mutismus
- Autismus
- Aphasie
- Dysarthrie
- Sprachtherapie bei Demenz
- Dysphagie (Schluckstörungen)
|
|
Fortbildungen
- MODAK ein Therapieprogramm für Patienten mit Globaler Aphasie
- Diagnose und Therapie von neurogenen Schluckstörungen (U. Brinkmann)
|
|
|
|
|
|
|
top |
Natella Granitza
|
|
|
|
|
|
 |
|
Beruflicher Werdegang
Natella Granitza studierte Logopädie an der Geisteswissenschaftlichen Sholokov-Universität
in Moskau mit dem Abschluss als Diplom-Logopädin. Das Diplom wurde in Deutschland anerkannt.
Die Therapiesprachen sind Russisch und Deutsch.
Therapieschwerpunkte:
Die Schwerpunkte der Therapie liegen vorwiegend im Bereich neurologischer Erkrankungen wie:
- Aphasie
- Dysarthrie
- Fazialisparesen
- Beginnende dementielle Sprachstörungen
Frau Granitza führt die Therapien sowohl im Hausbesuch als auch in der Praxis durch.
|
Fortbildungen in folgenden Bereichen:
- Grundlagen der Neuropsychologie
- Aphasie - Pathogenese, Rehabilitation
- Sprachpathologie bei Kindern
- Dygraphie, Dyslexie
- Dysarthrie
- Stimmstörungen
- Stottern
- Diagnostische Methoden
- Sprach- und Schluckstörungen bei Pseudobulbärsyndrom
- Anwendung effektiver Techniken in der Logopädie
|
|
|
|
|
top |